eine Fantasy-Musical -Trilogie

Schon seit einigen Jahren wird von den Helden von heute die Fantasy-Musical-Trilogie „Lycantropia“ uraufgeführt. Dazu arbeiten wir sowohl mit talentierten Laien als auch mit zahlreichen ausgebildeten oder sich in Ausbildung befindlichen Musicaldarsteller*innen, Schauspieler*innen, Musiker*innen und Techniker*innen zusammen. So schaffen wir es nun schon über mehrere Jahre hinweg als ein bereichernder Akteur der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus wahrgenommen zu werden und unsere Zuschauer*innen zu begeistern.

 

Das große Finale: Lycantropia – Das letzte Wort… (2026)

Aktuell arbeiten wir an einer ganz besonderen Produktion: dem großen Finale unserer eigenen Musical-Trilogie „Lycantropia – Das letzte Wort…“, das im Sommer 2026 in sechs Vorstellungen in Enkenbach-Alsenborn zur Uraufführung gelangt.

Lycantropia - Das letzte Wort...

Termine

Uraufführung:
Freitag, 10. Juli 2026   um 20:00
, Alsenzhalle Enkenbach-Alsenborn

Weitere Aufführungen:
Samstag, 11. Juli 2026   um 20:00
Sonntag, 12. Juli 2026   um 20:00
Freitag 17. Juli 2026    um 20:00
Samstag 18. Juli 2026   um 20:00
Sonntag 19. Juli 2026   um 20:00

 

Vorverkauf ab 07. September 2025 über unsere Homepage.

Klicke auf den jeweiligen Termin, um zum Online-Kartenverkauf weitergeleitet zu werden.

Zur Erzählung:

Trotz eines fertigen Manuskriptes gelingt es Amanda nicht, als Schriftstellerin Fuß zu fassen, bis sie in ein sagenumwobenes Künstlerhaus gelangt. Die dortige Leiterin animiert sie dazu, ein neues Werk zu verfassen. Währenddessen lernt Amanda Julien kennen, der als Sänger und Gitarrist Karriere machen möchte und an seinem ersten Album arbeitet. Gegenseitig helfen sie sich dabei, ihre künstlerischen Träume in Wort und Ton umzusetzen. Die Welt von Lycantropia entsteht.
Während Julien nach Verlassen des Künstlerhauses schnell immer erfolgreicher wird, muss Amanda feststellen, dass der Verleger Wolfram Wundermann an ihr erstes Manuskript gelangte und damit inzwischen als berühmter Autor gefeiert wird. In ihrer Wut darüber möchte sie ihn zur Rede stellen, als sie die Künstlerin Lilly wiedertrifft, der sie Jahre zuvor in ihrer Geburtsstadt Hofenfels nähergekommen war. Lilly versteht Amandas Wunsch nach Rache an Wolfram und unterstützt sie darin, einen nie beschrittenen Weg zu finden, wie Amanda wieder die endgültige Herrschaft über ihre Geschichte erlangt.
Doch dazu benötigen sie nicht nur die Hilfe von Julien, sondern auch die Zustimmung und Mitwirkung der Bewohner von Lycantropia. Denn deren Welt wird sich in der Folge grundlegend verändern.

Ausschnitt aus der Musik von "Lycantropia - Das letzte Wort..." (gesamplet)

Du möchtest dabei sein? Wir suchen Unterstützung in unserem Team:

Vor und hinter der Bühne gibt es viel zu tun, vor und während den Vorstellungen. Bei uns lernst du viele talentierte und engagierte Menschen kennen. Werde Teil der Helden-Gemeinschaft und unterstütze bei der Planung, dem Publikumsdienst, oder helfe beim Bau von Requisiten, dem Bühnenbild oder den Kostümen.
Du hast Interesse einzigartige Erfahrungen zu sammeln und das kulturelle Leben der Region mitzugestalten?

Wir freuen uns, dich kennen zu lernen: Schreibe uns hier eine kurze Nachricht.

Unser Leitungsteam

Projektleitung & 
Musikalische Leitung

Musical Lycantropia Das letzte Wort Gesamtleitung

Manuel Buch

Musicalkomponist, Lehrer, Kinoschaffender

Regie

 

Lisa Smith

Schauspielerin, Assistentin der Betriebsdirektion des Pfalztheaters

Choreographie

 

Choreographin Lycantropia Das letzte Wort

Chiara Jovy

Tänzerin und Tanzpädagogin

Kostüm und Requisite

Angela Haferkamp

Physiotherapeutin

Finanzen und IT

Hendrik Janz

Informatiker

Technik und Social Media

Musical Lycantropia Das letzte Wort Technik

Robin Müller

Tontechniker und Ausbilder am Hessischen Rundfunk

Lycantropia – Kein Weg zurück… (2024)

Informationen zu Teil 2 der Musical-Trilogie

Großes Musical mit Darstellendenensemble, Tanzensemble, Extrachor, Band und Orchester

„Lycantropia“ ist die erste große Fantasy-Musical-Trilogie, die orginal für den deutschsprachigen Raum geschrieben wurde und von der Musicalgruppe „Helden von heute“ uraufgeführt wird. Wiewohl die Trilogie im Ganzen die Entwicklung des fantasievollen Mädchens Amanda hin zu einer erfolgreichen Schriftstellerin beschreibt, steht zugleich jeder Teil für sich.

Unsere Bannermotive

Inhalt

Amanda ist Mitte Zwanzig und leitende Journalistin eines investigativen Magazins. Just an ihrem Geburtstag erreicht sie ein Schreiben aus einer fernen Vergangenheit, die gleichsam düstere Erinnerungen hervorruft wie den Willen, ungelösten Fragen auf den Grund zu gehen. So reist sie in ihren Kindheitsort Hofenfels zurück und trifft dort u.a. auf alte Freundschaften, Rätsel um den Tod ihres Vaters, die Gaben der alteingesessenen Bibliothekarin, der Kunststudentin Lilly und der geheimnisvollen Stadtstreicherin, die in ihrer magischen Trias vereint werden möchten. Über allem aber tront der Schatten des Überwolfes Fenris und seiner Gefolgschaft und Amanda muss sich tief in die Künste des Erzählens hineinbegeben, um diesem Hofenfels wieder entfliehen zu können.

Uraufführung am 26., 27. und 28.07. und 02., 03. und 04.08.2024 in der Alsenzhalle Alsenborn

Die aufwändige Produktion von „Lycantropia – Kein Weg zurück…“ war nur möglich, da uns einige Unternehmen und Institutionen freundlicherweise in vielfältiger Weise unterstützten, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken möchten. Durch das Anklicken der Logos gelangen Sie zu den jeweiligen Internetauftritten.

Lycantropia – Es wird Nacht… (2022)

Informationen zu Teil 1 der Musical-Trilogie

Nach einer Erstaufführung des Stoffes 2020 durch die Helden von heute wurde das Stück von Grund auf überarbeitet und damit der Boden bereitet für eine Fantasy-Musical-Trilogie, die den Werdegang von Amanda beschreibt.

Im ersten Teil tritt diese als etwa 12-jähriges Mädchen auf und lernt mit Lycantropia einen ebenso düsteren wie magischen Ort kennen, der ihr bislang nur aus der Literatur bekannt war. Wiewohl sie vor allem auf der Suche nach ihrem Vater und einem Familiengefühl ist, macht sie zahlreiche Bekanntschaften mit Charakteren verschiedenster Wesensart. Fast kostet sie der Aufenthalt in Lycantropia das Leben, doch führen mehrere Entwicklungen dazu, dass sie den Ort in scheinbar heiler Weise verlassen kann.

Inhalt

In Lycantropia, einem kleinen, von der übrigen Welt abgeschotteten Dorf, geht alles seinen geregelten Gang: Jeder geht tagsüber seiner Aufgabe nach und nach getaner Arbeit sitzt man gemütlich in der Burgschänke zusammen.

Als Lisbeth mit ihrer Tochter Amanda in das Dorf kommt, um ihre langjährige Studienfreundin Agathe und deren Mann Lycander, mit dem sie vorher lange Zeit liiert war, zu besuchen, gerät die scheinbar idyllische Welt schnell aus den Fugen. Denn im Gespräch mit den Dorfbewohnern erfährt Lisbeth, dass Wolfram Wundermann, ein in der ganzen Welt bekannter Bestsellerautor, selbst in Lycantropia zu Hause ist, und enthüllt unbeabsichtigt die Wahrheit über dessen schriftstellerische Tätigkeit, von der die Dorfbewohner jedoch nichts wissen. Die Menge fühlt sich verraten und geht empört über diese Neuigkeit nach Hause.

Am nächsten Tag findet man Wolframs Leiche. Während überall Panik ausbricht, weil sich herausstellt, dass einer der Dorfbewohner selbst den Mord begangen haben muss, taucht die fantasievolle Amanda durch die Erzählungen von der geheimnisvollen Händlerin, von Wolframs Lieblingstochter Thalia und seiner früheren Geliebten Rabea immer tiefer in die Geschichte des Dorfes ein, über die er auch in seinem Roman „Der Burgenbrand oder Die Chroniken von Hofenfels“ erzählte. Lisbeth wird unterdessen von den Dorfbewohnern für die Morde an Wolfram und dessen Tochter Kassandra verantwortlich gemacht und bis zu ihrer geplanten Hinrichtung am Abend ins Gefängnis gebracht. Dort erhält sie Besuch von Amanda, die unbedingt wissen will, wer ihr Vater ist, von Agathe, die bereits vermutet, dass Lycander Amandas Vater ist, und von Thalia, die Lisbeth damit beauftragt, im Tagebuch ihres Vaters nach Hinweisen auf den Mörder zu suchen.

Als Lisbeth durch die Hilfe des Dorfpolizisten Antonius, der an ihre Unschuld glaubt, fliehen kann und die Dorfbewohner Amanda in den nächtlichen Wald verfolgen, um an Lisbeth heranzukommen, überschlagen sich die Ereignisse und ein jeder muss sich fragen, auf welcher Seite er tatsächlich steht…

Erstaufführung der überarbeiteten Version am 05., 06. und 07.08.2022 in der Alsenzhalle Alsenborn

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner